Die Lithium Batterie (LiFePO4) im Wohnmobil erfreut sich aufgrund der positiven Preisentwicklung, sowie der technischen Vorteile immer größerer Beliebtheit unter den Campern. Angesichts vollerer Stell- und Campingplätze rückt das Thema Autarkie stärker in den Fokus von Wohnmobil Herstellern. Wohnmobile der 3,5 to Klasse profitieren enorm von der Gewichtsersparnis, die Lithium Batterien (LiFePO4) mit sich bringen. Das soll aber nur einer von mehreren Aspekten sein, die von Interesse sind. Wir erklären Euch welche Vor- und Nachteile Lithium Batterien im Wohnmobil haben und für welche Batterien wir uns entschieden haben.
LiFePo4 beschreibt im Wesentlichen die Zusammensetzung der Batterie. Die positive Elektrode (Elektrischer Leiter) besteht aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4). Die negative Elektrode besteht aus Graphit.
Ich könnte die zwei Klimaanlagen bei Vollpower und ohne Solarenergie 560 Ah / 51,4Ah = 10,89 Stunden laufen lassen. Während der Mittagshitze, kommt natürlich mehr Solarpower rein, somit erhöht sich der Wert, je nach Anzahl der Solarpanels und Ausstattung der Ladetechnik. Wir nutzen seitdem die Klimaanlage an sehr warmen Tagen.
Hinweis: Das ist die Anzahl von Zyklen die es Bedarf, bis die Batterie eine Restkapazität von 80 % aufweist. Die LiFePO4 Batterie kann danach immer noch weitergenutzt werden, jedoch nicht mehr im gleichen Verhältnis wie oben angegeben.
Wenn wir davon ausgehen, die gesamte nutzbare Kapazität einer 280 Ah LiFePO4 Batterie am Tag zu verbrauchen also (100% Entladungstiefe), dann würde sich daraus folgende Rechnung ergeben:
3500 Zyklen/365 Tage = 9,58 Jahre würden man mit einer 280 Ah LiFePO4 auskommen bei 100 % Entladungstiefe, wenn man 365 Tage im Jahr unterwegs wäre.
Wir haben im Schnitt 50 % Entladungstiefe und würde nach der Rechnung über 19 Jahre mit der LiFePO4 von Bulltron auskommen.
Wenn man davon ausgeht, das die meisten nicht wie wir im Wohnmobil leben und arbeiten sondern 2-3 Monate im Jahre darin Urlaub machen, dann hat man viele Jahrzente Spaß mit seiner Lithium Batterie im Wohnmobil. Die 100 % nutzbare Kapazität ist dadurch eine der riesen Vorteile gegenüber einer AGM, Gel oder Bleibatterie (siehe Grafik).
Wie schon eingangs erwähnt müssen Wohnmobile der 3,5 to Klasse darauf achten, nicht überladen durch die Gegend zu fahren, weil man zum einen den Straßenverkehr gefährdet und mit hohen Geldbussen rechnen muss.
Angesichts der geringen Zuladekapazitäten die die 3,5 to Klasse mit sich bringt, macht es einen gewaltigen Unterschied, ob man 100 kg mehr oder weniger an Bord hat.
Wir hatten vorher drei Gel Batterien von der Firma Exide verbaut. Eine 140 Ah Gel Batterie wiegt 50 kg, was bei drei Batterie 150 kg ausmacht.
Wir haben uns letztlich für 2 x 280 Ah Bulltron Batterien entschieden. Es sind die kompaktesten Lithium Batterien auf dem deutschen Markt, weil keine Rundzellen sondern prismatischen Zellen (Blöcke) verbaut werden.
Man bekommt eine 280 Ah Batterie unter einen Fiat Ducato Sitz. Im direkten Vergleich ergibt sich folgender Vergleich.
2 x 280 Ah Bulltron = 560 Ah nutzbare Kapazität bei 48 Kg Gesamtgewicht.
3 x 140 Ah Exide Gel = 210 Ah nutzbare Kapazität bei 150 kg Gesamtgewicht.
Wir konnten satte 102kg einsparen und haben mehr als das Doppelte an nutzbarer Kapazität. Man benötigt in der Regel keine 560 Ah. Aufgrund der Tatsache das wir im Wohnmobil leben und das zu jeder Jahreszeit, betreiben wir auch unsere Klimaanlage über die Batterie, damit unser Hund Aron es schön kühl hat und wir auch im Sommer im Wohnmobil arbeiten können. Darüber hinaus sind wir leidenschaftliche Kaffeetrinker und nutzen einen Kaffeevollautomaten ;-)
Im direkten Preisvergleich sind Lithium Batterien teurer als beispielsweise AGM Markenbatterien, damit das Kapitel zu beenden wäre jedoch ein Preisvergleich der hinkt, weil es letztlich auch auf den Faktor Langlebigkeit (Zyklenfestigkeit) ankommt.
Ich bin bei der folgenden Rechnung von meiner praktischen Entladetiefe (DoD) von 50% ausgegangen. Jeder Camper hat ein anderes Nutzerverhalten, am Ende des Tages muss ich einen Gradmesser festlegen und dieser kommt aus aus meiner Praxis. Wie wir gelernt haben, hat eine AGM Batterie die Hälfte an nutzbarer Kapazität, daher die Gegenüberstellung von 200 Ah AGM zu 100 Ah LiFePO4.
Wie man sehen kann spielen die Zyklen die Musik. Das bedeutet wiederum, umso intensiver eine Batterie im Jahr genutzt wird, umso mehr Sinn macht einen Lithium Batterie, umso seltener eine Batterie genutzt wird umso mehr Sinn macht eine AGM Batterie, rein aus kostentechnischer Sicht.
Das BMS (Battery Management System) ist die wichtigste Komponente in einem LiFePO4 Akku. Das BMS schützt nicht nur gegen Überladung und Tiefentladung, sondern grenzt auch die entnehmbaren Ströme (in Ampere ausgedrückt) ein. Man redet von einem Schutz gegen Überentladung.
Eine weitere wichtige Funktion ist das sogenannte Balancing der Akkuzellen. Damit ein Akku langlebig und leistungsgleich bleibt, müssen alle eingebauten Akkuzellen im Akku so homogen wie möglich über die Zeit bleiben.
Je nach Nutzerverhalten benötigt man noch gewisse Ladetechnik um das Maximum an Ertrag zu erzielen. Es fängt bei den Solarpanels an, geht über den Kabelquerschnitt, Wechselrichter, Ladebooster etc. Danny Rehbock von Bulltron ist extrem versiert und berät Euch in diesem Zusammenhang vollumfänglich. Hier mal der Link zum Erklärvideo mit Danny Rehbock:
Die Vorteile überwiegen für uns in jedem Fall, weshalb wir uns auch für Lithium Batterien im Wohnmobil entschieden haben.
Die Anschaffungskosten sind relativ hoch (je nach Größe zwischen 1000 - 3000 Euro), jedoch auch als Investition anzusehen. Das Selbe gilt auch für die Ladetechnik. Bei einem Verkauf des eigenen Wohnmobil, sind diese Punkte ein absolutes Kaufkriterium.
Ein Wohnmobil das möglichst autark ist, kann man kaum aufwiegen. Du kannst am Strand stehen und wenn es extrem heiß wird einfach mal die Klima laufen lassen, dir einen Kaffee machen usw. Das ewige Warten bis die Batterie wieder voll ist, hat ein Ende und das schnelle Absinken auch. Wir haben früher permanent auf dem Display geschaut, wie es um die Batterie steht.
Wir haben ein Video zum Einbau gemacht. Wenn Ihr im Umkreis von 50 km zu Lüneburg seid, dann baut Euch der kompetente Hartmut (Kfz- Meister und Elektriker) die Bulltron Batterie ein oder Ihr kommt einfach auf den Stellplatz nach Bienenbüttel gefahren und er baut sie euch direkt vor Ort ein.
🧰 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗮𝘂 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲:
Hartmut Schumacher
Büronummer: 0171/547 87 03
Wir haben uns für die Bulltron Batterie entschieden, weil es sich um prismatische Zellen (Blöcke) handelt. Der Vorteil an prismatischen Zellen liegt in der Gewichtsersparnis und Platzersparnis gegenüber den Wettbewerbern die auf Rundzellen zurückgreifen. Dadurch ist es möglich eine 280 - 300 Ah Lithium Batterie unter den Fiat Ducato Sitz liegend zu verbauen.
Die Bulltron Batterien wurden in Deutschland entwickelt und werden im Werk zusammengebaut. BullTron ist ein deutscher Hersteller, der auch die Reparatur im Werk in Lüneburg vornimmt. Zudem gibt es 5 Jahre Herstellergarantie. Zu guter letzt liegt es auch an Danny Rehbock und seinem Team selbst. Am Ende des Tages kann man sein Geld überall ausgeben, man sollte sich aber gut aufgehoben fühlen und das ist bei Bulltron definitv der Fall.
Die App ist übersichtlich gestaltet und sie zeigt auch mehrere Batterien hintereinander an. Alle wichtigen Werte werden angezeigt. In diesem Zusammenhang gibt es jedoch aktuell einen Kritikpunkt. Die Zyklen werden auf der App nicht angezeigt (immer auf 0). Ich habe bei Danny Rehbock angerufen, die Problematik ist bekannt und es wird an einer Problemlösung gearbeitet. Im BMS sind die Zyklen gespeichert, sie werden jedoch nicht auf der App angezeigt.
Bis auf den einen Kritikpunkt mit der Anzeige der Zyklen, sind wir vollends zufrieden. Danny Rehbock und Bulltron wachsen stetig, weil das Konzept einfach stimmt, doch trotzdem nimmt er sich Zeit für die Beratung und das ist was zählt. Zudem sind die Batterien sehr kompakt und mittlerweile gibt es auch schon die 300Ah Bulltron Batterie im Programm, die auch unter den Fiat Ducato Sitz passt. Wir sparen seither ordentlich Geld, weil wir nur noch sehr selten auf Landstrom angewiesen sind. Ich freue mich, wenn ich Euch bei der Entscheidungsfindung, sowie Aufklärung behilflich sein konnte.