Das Warten hat ein Ende. Mit dem Alb Fusion ist den Entwicklern von Alb Filter ein weiterer Meilenstein gelungen, der das Wasserfilter-Segment nachhaltig verändern wird. Der Camping Wasserfilter Alb Fusion vereint nun die Filterelemente Active und Nano und deckt somit das gesamte Filterspektrum ab, sodass man in jedem Land der Erde reinste Trink-Wasserqualität erhält. Zudem gibt es noch eine Neuheit in Bezug auf die verwendeten Materialien, die unsere Welt ein Stück weit besser macht. Für alle Mobil und Travel Wasserfilter Nutzer gibt es eine gute Nachricht:,, Ihr könnt ganz einfach Euer Mobil oder Travel Set mittels Aufrüst Set zu einem Alb Fusion erweitern".
Diese Frage wird in Foren sowie in den sozialen Medien immer wieder heißblütig diskutiert. Schließlich ist Trinkwasser das wichtigste Lebensmittel, das wir auf unserer Erde zur Verfügung haben.
Leider geht bei solchen Diskussionen häufig die Objektivität verloren. Da wir ein Land der Vorschriften sind möchte ich die Wasserwerke in Deutschland als Ausgangspunkt nehmen.
Dabei habe ich mich für eines der modernsten Wasserwerke in Deutschland entschieden, um vom höchsten Maßstab ausgehend aufzuzeigen, wo der eigentliche Knackpunkt liegt.
Die Wasserwerke garantieren Trinkwasserqualität nur in Ihrem Werk darüber hinaus nicht. Wir bekommen das Wasser weder während des Campingurlaubs noch Zuhause direkt vom Wasserwerk, sondern aus unserer Wasserleitung. Der Weg vom Werk bis zu uns ist kilometerlang.
Wenn das Wasser durch Edelstahl Wasserleitungen laufen würde, man alle Schadstoffe filtern würde und Wassertests permanent in den privaten Haushalten durchführen würde, dann wäre an der Stelle der Bericht zu Ende und man bräuchte weder Wasserfilter noch teure Osmoseanlagen. Dem ist aber leider nicht so.
Edelstahl-Wasserrohre werden nicht flächendeckend verbaut, weil diese zu kostenintensiv sind. Für viele Schadstoffe gibt es keine Grenzwerte, weil das zu teuer ist. Warum ist dem so? Wasser ist im Endeffekt mit einem Preisschild ausgestattet und sobald etwas Geld kostet, werden auf die eine oder andere Weise Kosten eingespart, um die Gewinne zu maximieren. Ich möchte Euch in diesem Zusammenhang ein Paradebeispiel aufzeigen, das den Ernst der Lage verdeutlicht und aufzeigt wodurch unser Leitungswasser fließt wenn es ein Hightech-Wasserwerk verlässt.
Seit 1995 dürfen in Deutschland keine Asbestzement-Rohre mehr verlegt werden. In Deutschland ist es somit per Gesetz verboten. Seit 2005 gilt europaweit ein generelles Verbot.
Alte Leitungen dürfen dennoch weiter verwendet werden und Reparaturen nach einem Rohrbruch dürfen ebenfalls vorgenommen werden. Beim Austausch müssen jedoch Asbestfreie Materialien verwendet werden.
Das Merkblatt des Bayrischen Landesamtes für Umwelt aus 2010 lässt verlauten es sei ,,unkritisch" Asbestfasern nach einem Rohrbruch oral aufzunehmen und diese zu schlucken.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO und das deutsche Bundesgesundheitsamt halten Asbestzementrohre in der öffentlichen Wasserversorgung für ,,unbedenklich". Einen Asbest-Grenzwert für Trinkwasser gibt es daher nicht.
(Quelle: Bayrisches Landesamt für Umwelt)
Ein Widerspruch per Excellence
Wieso in aller Welt wurde es dann seit 1995 verboten Asbestzement-Rohre zu verlegen, wenn doch alles als ,,unbedenklich" und ,,unkritisch" einzustufen ist? Wieso dürfen bei einem Austausch nach einem Rohrbruch nur asbestfreie Materialien verwendet werden? Wieso gibt es keine Asbest-Grenzwerte für Trinkwasser ? Dieser Widerspruch, beim wichtigsten Lebensmittel auf unserer Erde, ist im Angesicht des Verbotes und dem Wissen darum, das Asbest krebserregend ist utopisch.
In Deutschland wird alles bis ins Kleinste reguliert. Wusstet Ihr, das in der nordhessischen Kleinstadt Bad Sooden Allendorf Sonnenschirme nur in der Farbe beige, pastel oder sandfarben sein dürfen, sonst droht ein Bußgeld (§ 10 Abs. 5 der Altstadtsatzung). Wasser das durch Asbestrohre fließt, darf jedoch in unserem Körper wandern. Das Bußgeld zahlen wir mit unserer Gesundheit.
Asbest kann ein Mesotheliom auslösen
Das deutsche Krebsforschungszentrum schreibt ganz eindeutig das Asbestfasern Lungenkrebs und Rippenfellkrebs , ein sogenanntes Mesotheliom auslösen können. Auch Kehlkopfkrebs ist möglich. Seit 1993 ist Asbest in Deutschland weitgehend verboten. Doch noch leben viele Menschen mit dem Risiko weil sie schon vor Jahrzehnten mit Asbest in Kontakt kamen - als Berufstätige, als Heimwerker oder auch mehr oder weniger zufällig. (Quelle: deutsches Krebsforschungszentrum)
Canis on the Road
Das Gehäuse des Alb-Filters ist aufgrund der Verwendung einer hochwertigen Metalllegierung stabiler und langlebiger als ein Plastikgehäuse. Der Fusion Camping Wasserfilter für den mobilen Gebrauch besteht aus zwei hochwertigen Gehäusen aus eloxierter und lebensmittelechter Legierung, dem Verbindungsstück Alb Connect, dem Gardena Anschluss-Set, einer Aktivkohle Kartusche aus Kokos-Fasern und einer Nano Kartusche mit einer Hohlfasermembran. Der Alb Fusion ermöglicht mit seinen beiden Filterstufen das gesamte Filterspektrum abzudecken und ist dadurch ein kompletter Wasserfilter, der in der Lage ist Wasser aus jeder beliebigen Quelle in frisches Trinkwasser zu verwandeln.
1. Filterstufe – Active aus Kokos Fasern (0,7 µm)
Durch die Feinheit wird eine mechanische Wirkung erzielt, d.h. alle Partikel, die größer als 0,7 Mikrometer sind, werden zurück gehalten. Der Active filtert: Asbestfasern, Schwermetalle, Chlor, organische Schadstoffe, diverse Medikamentenrückstände, leichte Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Pestizide, Aromen und feine Partikel (Rost, Kalkflocken, Sand).
Der Durchfluss beim Active liegt bei 10 Litern die Minute. Erschöpfung nach 5.000-7000 Litern gefiltertem Wasser und Filterwechsel nach 6 Monaten
2. Filterstufe – Nano: Feinheit (0,08 µm)
Durch die extreme Feinheit der Hohlfasern (im Vergleich etwa 500 mal dünner als ein Haar ) gelingt es dem Nano kleinste Mikrokeime zu filtern. Der Nano filtert:
E. coli Bakterien, Vibrio Cholerae, Shigellen, Legionellen, Salmonellen und viele andere Mikrokeime die man nicht auf seiner Haut oder gar im Körper haben möchte.
Der Durchfluss liegt bei 11 Litern die Minute. Der Nano verringert den Durchfluss automatisch wenn die Hohlfasern zugesetzt sind und schützt davor ungewollt Bakterien aufzunehmen. Er wird vermehrt auch in Krankenhäusern, Kindergärten und Wellness-Oasen eingesetzt.
Canis on the Road
Das Argument ich trinke schon seit Jahren Wasser aus der Leitung und lebe noch ist für mich mich kein Maßstab, denn im Prinzip sagt es nichts über die Trinkwasserqualität aus. Man sollte nämlich nicht davon ausgehen das man gleich tot umfällt wenn das Wasser verunreinigt ist, eher davon, das die Lebensqualität auf lange Sicht gesehen dadurch beeinflusst wird.
Eine Neuheit in Bezug auf die Gehäuse der Kartuschen sind die verwendeten Materialien. Vorher bestanden diese aus ABS-Kunststoff. ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff. Er zeichnet sich durch seine hohe Stabilität aus und ist durch seine Oberflächenhärte besonders kratzfest. ABS Kunsttoffe sind nicht schädlich und frei von Weichmachern. Allerdings ist es kein nachhaltiger Rohstoff.
Die Entwicklungsabteilung von Alb Filter entschied sich aus dem ökologischen Aspekt heraus, die Kartuschengehäuse aus flüssigem Holz herzustellen.
Die Herausforderung war jedoch die passende Spritzgussform zu konstruieren, um das flüssige Holz in die exakte Form zu gießen.
Die Spritzgussform wurde extra konzipiert und so wurde die Bahn frei für die Neuen und noch stabileren Gehäuse aus flüssigem Holz.
Was ist flüssiges Holz und wer kam auf die brillante Idee ?
Die Erfinder Helmut Nägele und Jürgen Pfitzer stießen am Fraunhofer ICT auf Lignin, eine im Holz vorkommende feste Substanz, die bei der Papierherstellung als Nebenprodukt anfällt. Die Papierindustrie produziert jährlich rund 60 Millionen Tonnen. Das Forschungsteam fand heraus, dass Lignin in Verbindung mit Harzen oder anderen Naturfasern eine Masse bildet, die sich wie thermoplastische Werkstoffe verarbeiten lassen.
Der so entstandene Biokunststoff Arboform kann durch Spritzgießen in unterschiedlichste Formen gebracht werden. Er ist extrem beständig und mit weitaus höherer Präzision formbar als herkömmliche Kunststoffe.
Das wirklich Besondere an Flüssigholz aber ist, dass sich Arboform irgendwann - genau wie Holz - in die ökologisch unbedenklichen Bestandteile Wasser, Humus und CO2 zersetzt.
Das ist ein klares Plus gegenüber den umweltschädlichen Rauchemissionen, die beim Verbrennen konventioneller Kunststoffe entstehen.