Blick auf die Weinberge

Der Stellplatz in Klüsserath ist unter Campern bekannt. Die Neugierde packte uns auf der Moseltour und so schauten wir vorbei und verbrachten 3 erholsame Tage in Klüsserath. Für Hundebesitzer gibt es nicht sehr viele Wandermöglichkeiten und gerade im Sommer muss man die Touren gut planen, weil die Weinreben wenig Schatten bieten.
Die Klüsserather Weinwand "Bruderschaft" gilt als klassischer Weinberg. Ebenso bekannt ist die Weinlage, die nach dem Schutzpatron des Weinortes St. Michael benannt ist. Über 20 Abteien waren hier begütert und ließen sich von Klüsserath aus ihre Weinkeller füllen.
Die Franken hatten hier königliche Krongüter und in der Burg war ein eingesessenes Rittergeschlecht zu Hause. Selbst Kaiser Maximilian kehrte auf seinem Weg zum Reichstag nach Trier hier ein. Was spricht dagegen, es ihm nachzutun, denn kaum ein anderes Moseldorf ist heute noch so stark vom Weinbau geprägt.
Klüsserath liegt an der östlichen Grenze des Landkreises Trier-Saarburg. ca. 90 Hektar Weinberge mit bis zu 83 % Hangneigung machen die Kernlage zu einem der größten zusammenhängenden Südhänge der Mosel. Der Ort Klüsserath – als klassisches Straßendorf erstreckt sich zwischen diesem Prallhang und der Mosel auf zwei Kilometer Länge. Die langen Parallelstraßen sind durch kleine Gässchen miteinander verbunden und man findet die ein oder andere Einkehrmöglichkeit.
Der Ort selbst ist etwas eintönig, sodass wir uns ein paar Flaschen Weisswein gekauft haben um es uns auf dem schönen Stellplatz gemütlich zu machen.
Service & Stellplatzbilder
Strom | Ja |
Mobile über 8 Meter |
Ja |
Wasser |
Ja |
Ver-und Entsorgung |
Ja |
Wifi |
Nein |
Wasch-und Trockenmögl. |
Nein |
Dusche und WC |
Nein |
Mülleimer |
Ja |
Tiere |
Ja |
Anzahl der Plätze |
350 |
Gebühren |
8 Euro |
Koordinaten & Infos
- Im Sommer kommt der Eiswagen und das Eis schmeckt :)
- Das Brötchenauto kommt vorbei
- Im Sommer gibt es auch immer wieder Grillstände
- Die Ver -und Entsorgung ist abenteuerlich
- Es gibt wenig Wandermöglichkeiten, daher nur für reine Erholung und max. 2-3 Tage geeignet
Quellenangaben:
- www.schweich.de
Kommentar schreiben